1 Der Verein bezweckt die Aktivierung der Bevölkerung und die Belebung des Kulturgeschehens in der Gemeinde Glarus Nord.

 

 

2 Er strebt dies an durch die Organisation von öffentlichen Veranstaltungen zu

Geschichte und Kultur der Gemeinde Glarus Nord, aber auch durch kulturelle Angebote aus Literatur, Kunst, Volksunde, Musik, Theater, Cabaret, Film u.a.m., die zur Unterhaltung und Erbauung beitragen.

 

3Ein besonderes Augenmerk wird auf Aktivitäten gelegt, die die Integration der Dörfer und der verschiedenen Schichten der Bevölkerung in der Gemeinde Glarus Nord fördert und zusammenführt durch dörferübergreifende Anlässe, durch wechselnde Veranstaltungen in den Dörfern und durch den Einbezug von bestehenden oder neuen Vereinen, Organisationen oder Institutionen in den Dörfern.

 

4Anzustreben ist in sporadischen Abständen eine „Kulturlandsgemeinde“, die im Turnus in den Dörfern stattfindet und mit dieser Kommunikationsmöglichkeit lokale Kulturen  pflegt und zusammenführt.

 

5Ebenso soll sporadisch erscheinendes Organ im Stile eines Jahrbuches, einer Chronik oder eines kulturellen Gemeindeblattes geschaffen werden, die den Kulturraum Glarus Nord zusammenfasst und zur Identität der Bevölkerung beiträgt.

 

6Der Verein kann Kultur-, Integrations- oder Förderpreise für besondere Leistungen zur Kultur und Integration in der Gemeinde Glarus Nord an Einzelpersonen oder Gruppen verleihen. Diese sind primär ideellen Charakters. Zur Vorbereitung bestimmt der Verein eine Jury, zur der auch Nichtmitglieder beigezogen werden können. Die definitive Entscheidung obliegt dem Vorstand.

Sommer, Musik und pure Lebensfreude: The Liptons in der Burgmaschine

Bunte, lockere Hawaii-Hemden, kuschlige Tierpantoffeln an den Füssen, ein ansteckendes Strahlen im Gesicht, so stehen die jungen Bandmitglieder im Saal. Marc am Schlagzeug gibt den Rhythmus vor, die Hände greifen die ersten Akkorde und die Liebeserklärung an den Sommer, das Chillen am Walensee findet den Weg durch den gut gefüllten Saal in der Burgmaschine. «Lago Mio», der Song, der ins Blut geht, eine Eigenkomposition der Band bringt die Unbeschwertheit der Jugend und die Wärme des Sommers zum Publikum.

nee. The Liptons, die junge Band aus Glarus Nord, überrascht an diesem Konzertabend, organisiert vom Kulturforum Brandluft, mit einem vielseitigen Programm und überzeugt mit ihrem musikalischen Können. Nebst Eigenkompositionen wie «Untied», «Delusional», «Brave» oder eben «Lago Mio» spielen sie auch Covers, zum Beispiel von «Englishman» oder «Für immer uf di». Als Sänger, überzeugend durch alle Tonlagen, fungiert Roman Staubli, Piano, oftmals verstärkt durch Raffi Müller, Guitar. Sven Keller, als Ersatz für den ferienhalber abwesenden Pascal Hösli, Guitar und Marc Gamma, Drums, vervollständigen die Band.

Es wäre aber zu kurz gegriffen, zu sagen, dass die Band nur durch ihr musikalisches Können überzeugt. Die Gestaltung des Konzerts, ihre Performance während des zweistündigen Konzerts lebt förmlich von der jugendlichen Leichtigkeit, der ungebändigten Freude am Musizieren und der unerwarteten Überraschungen. So spielen Roman und Raffi ihre Duette inmitten des gebannt zuhörenden Publikums und drücken den Songs «You found me» und «Stick Season» einen eigenen Stempel auf. Unter anderem beim Song «Neomi», einer wunderschönen Eigenkomposition von Sven Keller, aber auch bei anderen Stücken, verstärken Sarina Christen, Tenorsax, This Neeracher, Trumpet, und Thomas Zahner, Handorgel, die Band.

 

Spätestens bei «Das gitts scho», einer weiteren Eigenkomposition von Roman Staubli, gibt es kein Halten mehr – nicht bei der Band und nicht beim begeisterten Publikum. Es wird geklatscht, gewippt und mitgesummt, die Freude ist im ganzen Saal zu spüren. Wer an diesem Abend dabei ist, nimmt nicht nur Melodien mit nach Hause, sondern auch ein Stück Sommer, Lebensfreude und die unvergessliche Energie von The Liptons.